![[2023-05-25_werkstattausgabe_TW-2.jpeg]]`frisch-eingebaute Werkstattausgabe, Foto: Thomas Widera, 25.05.2023` # *BESCHREIBUNG* Bevor das ES365 als Atelier- und Ausstellungshaus genutzt wurde, befand sich in diesem Gebäude ein Auto-Verkaufshaus mit Autowerkstatt. *Die Werkstattausgabe* wurde als Raum zwischen Werkstatt und Lager genutzt. Hinter der Schiebetür befindet sich eine Öffnung zum Lager hin. Da sich in den Lagerhallen nun die Maler:innenhallen befinden, hat die Werkstattausgabe als Durchreiche ihre Bedeutung verloren. Wir deuteten den Zweck der Werkstattausgabe ein wenig um: wir verwenden sie nun als *Lagerraum* für Werkzeug und Materialien. Dafür haben wir ein Werkstattregal entworfen, dass sich einerseits an den Maßen von Eurokisten orientiert, andererseits die Öffnungen des Raumes berücksichtigt. Dafür fanden wir Inspiration, als wir in Ivos Werkstatt zu Besuch waren. Der Aufbau des Regals war Bestandteil einer Aufführung im PACT Zollverein. # *MATERIAL* **12x gehobelte Rahmen**, Fichte/Tanne, Querschnitt: 58 x 58 mm, Länge: 270 cm Preis: 116,- €, lokaler Holzhandel **29x gehobelte Latten**, Fichte/Tanne, Querschnitt: 20 x 45 mm, Länge: 270 cm Preis: 93,17 €, lokaler Holzhandel **200x Holzschrauben** 4 x 45 mm, Teilgewinde Preis: 6,40 €, lokaler Holzhandel ==**100x M8 Gewindeschrauben**, Länge: 100 mm **2x Siebdruckplatte**, Stärke: 20 mm, Maße: 250 x 75 cm Preis: == # *WERKZEUG* [[Handsäge]] [[Tauchkreissäge]] [[Akkubohrer]] [[Wasserwaage]] (1,5 m) [[Maßband]] (10 m) mind. drei [[Schraubzwingen]] [[Bohrmaschine]] [[Halterung für Standbohrmaschine]] >[!Anmerkungen] >**zwei Anmerkungen** > Für einen geschmeidigeren Schubladeneffekt empfiehlt es sich, die Fassungen etwas breiter zu bauen. Anstelle der 462 mm (Länge der kurzen Abschnitte) empfehlen wir 467 mm. Anstelle der 364 mm (Abstand zwischen den kurzen Abschnitten) empfehlen wir 369 mm. > Der Querschnitt für die große Arbeitsplatte ist etwas zu schwach. Bei hoher Belastung biegt sie ein wenig durch. Um das Biegen zu vermeiden, empfiehlt es sich, ab einer Länge der Arbeitsplatte von 1200 mm, den Querschnitt zu vergrößern. # *ANLEITUNG* Zu Beginn stellten wir die Fassungen der Eurokisten aus den gehobelten Latten her. Wir sägten die Latten auf die entsprechenden Maße (462 mm & 658 mm). Die langen Abschnitte wurden an den Enden mit einem 9er Bohrer durchbohrt. Jeweils zwei kurze und lange Abschnitte schraubten wir mit zwei Schrauben pro Verbindungspunkt zusammen, um eine steife Ecke zu erzeugen. So entstand eine Fassung, in der sich eine Eurobox wie eine Schublade bewegen kann (1). Als nächstes wurden die gehobelten Rahmen vorbereitet. Ebenfalls mit einem 9er Bohrer bohrten wir in einem Abstand von 300 mm Löcher in die Rahmen (2). Mit den Gewindeschrauben befestigten wir die Fassungen an die Rahmen: so entstand ein Regalturm (3). Nach dem gleichen Prinzip der Fassungen stellten wir Arbeitsplatten her. Zwischen die drei Regaltürme verschraubten wir die Arbeitsplatten. Nach der Aufführung im PACT Zollverein bauten wir das Regal in die Werkstattausgabe ein (4). --- ![[2023-03-31_werkstattausgabe_TW.pdf]] ![[2023-05-25_werkstattausgabe_TW.jpeg]]`dreidimensionale Entwurfs-Skizze des Regals, Foto: Thomas Widera, 25.05.2023` ![[z-assets/jpg/2023-03-30_werkstattausgabe_TW-3.jpeg]]`(1): Skizze zur Fertigung der Fassungen, Foto: Thomas Widera, 20.03.2023` ![[2023-03-20_werkstattausgabe_TW-2.jpeg]]`(1): Fertigung der Fassungen in der roten Halle, Foto: Thomas Widera, 20.03.2023` ![[2023-04-13_werkstattausgabe_TW-2.JPEG]]`(2): Bohrung der Rahmen in PACT Zollverein, Foto: Thomas Widera, 13.04.2023` ![[2023-04-20_werkstattausgabe_TW.MOV]]`(3): Aufbau des Regals in der Werkstattausgabe, Video: Thomas Widera, 20.04.2023` ![[2023-05-14_werkstattausgabe_EA-3.jpg]] `Werkstattausgabe in Partystimmung, Foto: Emre Abut, 14.05.2023`